In unserer Schule fühlen wir uns wohl
wir achten einander
wir reden offen miteinander
wir beteiligen alle
Unser Schulprofil
Schule bewegt was
Soziale Kompetenz
-
Rhythmisierung des Schuljahres durch Feste und Rituale: Winzerfest, Advent, Fasching, Schulabschluss, Gottesdienste
-
Stopp-Programm
-
Projektwoche im Schuljahr
-
Kulturelle Events
-
Chor
Soziale Kompetenz
Sprachliche Kompetenz
-
Antolin
-
Schulbibliothek
-
Lernen an außerschulischen Orten
-
Woche der Literatur
Sportliche Kompetenz
-
Bewegte Pausen
-
Sporttag
-
Teilnahme an außerschulischen Sportveranstaltungen und Wettkämpfen
Konflikt-KULTUR. Demokratie-Bildung-Prävention
Die H.-J.-Gelberg Grundschule arbeitet nach dem Präventionsprogramm „Konflikt-KULTUR. Demokratie – Bildung – Prävention“.
„Dieses Programm zielt darauf ab,
-
soziale Lernen und emotionale Kompetenzen zu fördern und Konflikte konstruktiv zu lösen,
-
Kindern und Jugendlichen wertschätzend und konsequent, d.h. autoritativ Werte, Normen, Arbeitshaltungen und soziale Regeln zu vermitteln, (…)
-
die Bindung zwischen Lehrern und Schülern du damit die Lernmotivation durch den Aufbau tragfähiger persönlicher Beziehungen zu steigern,
-
die Integration der einzelnen Kinder und Jugendlichen in das soziale System der jeweiligen Gruppe oder Klasse zu fördern, um damit das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt zu stärken, (…)
-
die Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, um Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Abhängigkeit und andere Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern oder zu reduzieren, (…)“ (Aus: Bei STOPP ist Schluss! Von Thomas Grüner, Franz Hilt, Corinna Tilp, AOL Verlag)
Über die Ausbildung einiger Kolleginnen als Sozialtrainer und die Fortbildung des „Classroom Managements“, werden diese Punkte in der Schule aktiv umgesetzt und gelebt.
Wenn sie mehr erfahren möchten, schauen sie auf der Seit von Konflikt-KULTUR mal vorbei.
Sprachliche Kompetenz
BISS - Bildung durch Schrift und Sprache
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
Mit der Kick-Off-Veranstaltung am 24.02.21 fiel der Startschuss für das Projekt BiSS-Transfer, das zunächst in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart umgesetzt wird. Unsere Grundschule nahm von Anfang an als Pilot-Schulen am Projekt BiSS-Transfer teil.
Nach der erfolgreichen Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird. BiSS-Transfer ist Teil des Programms „Starke Basis! Deutsch und Mathematik besser verstehen.“
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.
​
Konkrete Schritte:
-
Konzentration auf Steigerung der Leseflüssigkeit (Nur wer flüssig liest, hat den „Kopf frei“ für Verstehensprozesse auf hierarchiehöheren Ebenen des Lesens.)
-
Diagnostik Lesegeschwindigkeit mit Hilfe von Lückentexten
-
Bildung von Lautlesetandems (Trainer und Sportler)
-
Einführung der Lautlese-Methode
-
Verankerung eines LESEBANDES im Stundenplan
Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.​
​
Sportliche Kompetenz
Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB)
​Im März 2020 wurde unserer Schule das Zertifikat „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB)“ verliehen – eine Belohnung und Wertschätzung unserer täglichen Arbeit!
Sportliche Kompetenz ist bereits ein Standbein unseres Schulprofils „Schule bewegt etwas“. Durch die Zertifizierung rückt der Stellenwert der Bewegungserziehung an Grundschulen als wichtiger Teilaspekt ganzheitlichen Lernens erneut in den Focus.
Bewegung fördert nicht nur körperliche Ausdauer, sie wirkt auch umfassend positiv und ist einer der wichtigsten Bausteine für hirngerechtes Lernen. Kinder entdecken und erforschen die Welt ganzheitlich mit ihrem Körper – schließlich geht nicht nur der Kopf zur Schule!
Wissenschaftliche Studien belegen:
Im schulischen Bereich bewirkt regelmäßige Bewegung u.a.
-
eine bessere Sauerstoffversorgung des Gehirns
-
höhere Konzentrationsfähigkeit
-
ein verbessertes soziales Miteinander / verbesserte Stressbewältigung
-
schnellerer Abbau von Anspannung und Stress bzw. diese kommen erst gar nicht auf
-
größere Selbstzufriedenheit und Lebensfreude
„Bewegung, Spiel und Sport“ als 3stündiges Unterrichtsfach in der Grundschule ermöglicht grundlegende körperliche, sinnliche und soziale Erfahrungen zur Schulung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten. Auch eine bewegungsfreundlich gestaltete schulische Lernumgebung trägt maßgeblich zu einem kindgerechten Lernen bei und fördert die Freude an der Bewegung.
Für unsere Schüler*innen gibt es außerhalb der Klassenzimmer, in denen bereits in ritualisierter Form das Lernen durch Bewegung stattfindet, weitere Orte für die tägliche Bewegungszeit:
-
Bewegungsfreundlicher Pausenhof mit
-
Tischtennisplatte
-
Klettergerüst
-
Spielehaus (Ausleihmöglichkeit z.B. von Springseilen, Pferdegeschirre, Stelzen, Balancierbretter, Balancierwippen, Tischtennisschläger und –bälle organisiert durch den Spielehausdienst der 4. Klassen)
-
Aufgemalte Hüpfspiele (Hüpfblume, Hunderterfeld)
-
Boulderwand
-
Sitzpodeste zum Verweilen und Entspannen
-
in Planung: Öffnung des Schulgartens während der Pausen mit Ruheinseln
-
-
Aula
-
Gemeindehalle (für den Sportunterricht, um eine Doppelbelegung der Schulturnhalle zu vermeiden)
-
Hallenbad (Schwimmunterricht in den Klassenstufen 3 und 4 in epochaler Form)
Ergänzend zu den Bewegungsangeboten während der Schulzeit bieten die Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen weitere Bewegungsanlässe:
-
Tischtennis – AG für die 4. Klassen in Kooperation mit dem Tischtennisverein TSG Lützelsachsen
-
Handball – AG für die 2. und 3. Klassen in Kooperation mit der HG Saase
-
Tennis – AG für alle Klassen in Kooperation mit dem TC Weinheim
-
Schach – AG für alle Klassen in Kooperation mit der Brandenburgischen Schachschule
Ausblick: Im kommenden Schuljahr 2020/21 wird das Format „FSJ Sport und Schule“ an der Hans-Joachim-Gelberg Grundschule einziehen. Das Programm ist speziell darauf ausgerichtet, Bewegung, Spiel und Sport in Grundschulen und die Kooperation zwischen Schule und Sportverein auszubauen. Wir freuen uns darauf, dass in Kooperation mit dem TSG Lützelsachsen eine FSJ-Kraft mit rund 2/3 ihrer Arbeitszeit an unserer Grundschule zum Einsatz kommen wird.
Sportliche Aktionen und Wettbewerbe finden über das ganze Schuljahr verteilt statt:
-
Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ (alle Klassenstufen)
-
Tischtennis – Schnupperstunde (Klasse 2-4)
-
Handball-Aktionstag (2. Klassen)
-
Aktionstag Hoff-Express (alternierende Klassenstufen)
-
Fußballtag (4. Klassen)
-
Fußballturnier (3. und 4. Klassen)
-
Rope skipping (skippinghearts-Deutsche Herzstiftung) (alle Klassenstufen)
-
Aktionstag Behindertensport: z.B. Rollstuhlbasketball (Klasse 1) Bundesjugendspiele (alle Klassenstufen)
-
Hockeyturnier (alle Klassenstufen)
Es ist uns ein Anliegen, unseren Schüler*innen Spaß und Freude an der Bewegung zu vermitteln mit dem Ziel einer nachhaltigen Verankerung von Sport und Spiel im Alltag.
Forder- und Förderkonzept
Die Hans-Joachim-Gelberg-Grundschule hat den Anspruch, ihren Schülerinnen und Schülern einen optimalen Lernerfolg zu ermöglichen.
Ziel ist es, dem Kind entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen zu fördern und zu fordern. Ressourcen werden in der pädagogischen Diagnostik festgestellt. Die Lehrkraft erkundet gemeinsam mit der/dem Schüler/in die Begabungen und Neigungen. Innerhalb einer Jahrgangsstufenkonzeption wird jeder einzelne Schüler in seinem individuellen Fortschritt begleitet, um aktiv Schwächen abzubauen und Begabungen weiter zu entwickeln. Über den Unterrichtsalltag hinaus steht ein Kontingent an Stunden hierfür zur Verfügung. Das pädagogische Handeln ist generell durch positive Leistungserwartung, Respekt und Vertrauen gekennzeichnet. Als Kooperationspartner ist die Kinderakademie Weinheim ein fester Bestandteil des Konzeptes.
Projekte an der Hans-Joachim-Gelberg Grundschule
In den letzten Jahren haben wir Projekte für die Stärkung der Schulgemeinschaft durchfgeführt. Hierbei war es bseonders wichtig, dass ein Wir-Gefühl entsteht. Vorallem bei dem Projekt mit den Minimusikern im März 2017 haben das alle zu spüren bekommen. So soll es auch wieder in diesem Jahr sein. Gemeinsames Erleben stärkt das WIR und macht eine Schulgemeinschaft stark.
Die Jahre zuvor wurde zweimal im Schuljahr jahrgangsübergreifende Projekte durchgeführt. Das jeweilige Projektthema wird von den Lehrern gemeinsam ausgewählt. Jeder gestaltet seinen Kompetenzen und seinen persönlichen Interessen entsprechend eine Projektgruppe zu diesem Thema. So werden die unterschiedlichsten Bereiche (sportlich, musikalisch, künstlerisch, technisch, handwerklich,…) abgedeckt. Jeder Lehrer übernimmt mit seinem Angebot einen Bereich. Bei sich ergänzenden Angeboten kooperieren die Projektgruppen sehr eng miteinander mit dem Ziel einer gemeinsamen Präsentation (im musikalischen Bereich Chor und Orff). Das Projekt findet am Ende der Woche durch eine Präsentation seinen Abschluss.
​
Projekte der vergangenen Jahre
-
Projektwoche zum Thema "Müll und Nachhaltigkeit"
-
Minimusiker - Aufnahme einer schuleigenen CD
-
Frederick-Tage mit Autorenlesung
-
Projektwoche zum Thema Müll und Nachhaltigkeit
-
Projekttag "Behindertensport macht Schule" - Blindensport und Rollstuhlbasketball
-
Kunst in der Schule
-
Oper besucht Schule
-
Leben in anderen Ländern
-
„Open space“ Projektwoche: Naturwissenschaft
-
Sportwoche
-
Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia:
-
Leichtathletik
-
Schwimmen
-
Handball
-
​